Vereine, Verbände, Institutionen, Initiativen für die Sprachpflege
Mit ihrem Bemühen um die Pflege der deutschen Sprache stehen die Stiftung Deutsche Sprache und ihr Haus der deutschen Sprache nicht allein. Zahlreiche Vereinigungen und Vereine, Gesellschaften und Akademien, Institute und öffentlich geförderte wie privat getragene Initiativen setzen sich für die Kenntnis und Verbreitung der deutschen Sprache ein, für ihren Schutz und die Freude an ihr, für das Sprachbewusstsein der Bürger.
Sind Sie in einer Einrichtung oder Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache tätig und möchten Sie diese im HDS bekannt machen? Stellen Sie sie uns bitte vor: d-a-ch[at]hausderdeutschensprache.eu.
Die mitgliederstärkste bürgergesellschaftliche Gruppe ist der Verein Deutsche Sprache e.V, mit über dreißigtausend Mitgliedern auf allen Kontinenten. Die haushalts- und mitarbeiterstärkste Einrichtung ist das staatlich getragene Goethe-Institut mit Vertretungen in etwa einhundert Ländern und Instituten in einem guten Dutzend deutscher Städte.
Das HDS hat für seine Gäste im Folgenden Kurzbeschreibungen und Anschriften einiger dieser Initiativen und Einrichtungen zusammengestellt, zum Teil mit elektronischer Weiterleitung.
Zuvor hinweisen möchte es auf eine Initiative besonderer Art, auf die seit Januar 2006 laufende Aktion Lebendiges Deutsch, an der sich bisher Sprachinteressierte in über dreißig Ländern mit mehr als 50.000 Vorschlägen aktiv beteiligt haben. Hier wird jeden Monat über die Medien um Vorschläge zur Eindeutschung eines unnötigen, falschen oder sinnlosen Anglizismus gebeten und für einen weiteren ein eigener Vorschlag der „Aktion“ selbst angeboten. Diese Vorschläge werden von vielen in ihren aktiven Wortschatz übernommen, von anderen kritisiert. Doch letzteres ändert nichts daran, dass ein Nachdenken auf breiter Front in Bewegung gesetzt und vielen Bürgerinnen und Bürgern offenbar erstmals klar wurde, dass jede und jeder selbst einen aktiven Beitrag zur Pflege und zeitgemäßen Weiterentwicklung unserer Sprache leisten kann. Mehr unter www.aktionlebendigesdeutsch.de.
Institutionen der Sprachpflege
Wissen Sie nicht, welche andere Institution oder Gesellschaft (es gibt deren etliche) für Ihr sprachliches Anliegen zuständig ist? Wir kennen sie und sagen Ihnen gern die Adressen (Klicken Sie bitte auf die Logos.). Einige nennen wir Ihnen schon hier:
Die „Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung“ Darmstadt widmet sich der Pflege und Förderung der deutschen Sprache und Literatur. Mitglieder sind deutschsprachige Autoren und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Zu ihren Aufgaben gehören Veranstaltungen zu Sprache, Literatur und Kulturpolitik, Preisverleihungen, die Herausgabe verschiedener Publikationen. | |
www.deutscheakademie.de | |
sekretariat[at]deutscheakademie.de | |
Die „Dudenredaktion“ erarbeitet und aktualisiert Nachschlagewerke zur deutschen Sprache (z.B. das Orthographische Wörterbuch). Die Basis ihrer Arbeit bilden eine Sprachkartei mit gegenwartssprachlichem Belegmaterial und die Materialsammlung der Sprachberatungsstelle, die praktische Sprachpflege betreibt. Die Dudenredaktion will zur Stabilisierung und Kontinuität der deutschen Standardsprache beitragen. | |
www.duden.de | |
Ziel des „Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache“ ( FaDaF) ist die Förderung des Erlernens der deutschen Sprache im In- und Ausland und damit zugleich die Förderung des interkulturellen Verständnisses. Der Verband unterstützt ausländische DaF-Lerner in Deutschland und ist Interessenvertreter von DaF-Lehrkräften und -institutionen. Er fördert Forschungsprojekte im Bereich DaF. | |
www.fadaf.de/de/aktuelles | |
lau-fadaf[at]phil.uni-goettingen.de | |
Das „Forschungsinstitut für deutsche Sprache – Deutscher Sprachatlas“ der Universität Marburg betreut den Laut- und Formenatlas der deutschen Dialekte sowie den Deutschen Wortatlas. Außerdem gibt er Sprachatlanten, Zeitschriften und Buchreihen heraus. Es will durch die Publikation von Forschungsergebnissen zu den deutschen Dialekten zu einem höheren Ansehen der Mundarten in der Öffentlichkeit beitragen. | |
www.uni-marburg.de/fb09/dsa/ | |
dsa[at]staff.uni-marburg.de | |
Die 1997 gegründete gemeinnützige „Österreich Institut Gesellschaft mbH“ organisiert Deutschkurse, fördert den Deutschunterricht im Ausland und die Zusammenarbeit zwischen österreichischen und ausländischen Einrichtungen. | |
www.oesterreichinstitut.at |
|
oei[at]oei.org | |
Die weitgehend aus öffentlichen Mitteln finanzierte „Gesellschaft für deutsche Sprache“ möchte die Sprachentwicklung in Deutschland beobachten. Sie will durch ihre Empfehlungen für den Sprachgebrauch das Sprachbewusstsein der Öffentlichkeit beleben. Mit dem grassierenden „Denglisch“ befasst sie sich nicht. Sie gibt die Zeitschriften „Muttersprache“ und „Der Sprachdienst“ heraus. Alle zwei Jahre verleiht sie den Medienpreis für Sprachkultur. | |
www.gfds.de | |
sekr[at]gfds.de | |
Der „Deutsche Lehrerverband“ hat 160 000 Mitglieder und ist damit die größte Lehrerorganisation außerhalb des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Er setzt sich – auch in Sachen Deutsch – für ein leistungsfähiges, vielseitiges Schulsystem ein und vertritt zudem die verschiedenen berufspolitischen Ziele der Lehrer. Seine Aktivitäten und sein Engagement umfassen alle Schulbereiche in der Bundesrepublik. | |
www.lehrerverband.de | |
info[at]lehrerverband.de | |
![]() |
Der „Deutsche Sprachrat“ ist eine Form der Zusammenarbeit des Goethe-Instituts, des Instituts für deutsche Sprache und der Gesellschaft für deutsche Sprache. Er möchte die Position der deutschen Sprache im In- und Ausland stärken, durch Beratung und Information das Sprachbewusstsein und die Sprachkultur fördern. Zu diesem Zweck will er mit sprachgebundenen Medien zusammenarbeiten. |
www.deutscher-sprachrat.de | |
deutscher-sprachrat[at]goethe.de | |
Als Hauptaufgabe sieht der schweizerische „Sprachkreis Deutsch“ den Kampf gegen die weitverbreitete Gleichgültigkeit gegenüber dem sprachlichen Ausdruck. Seine Aufmerksamkeit gilt vor allem der Bildungspolitik und dem Unterricht der Landessprachen. An die Öffentlichkeit tritt der Sprachkreis Deutsch mit Podiumsveranstaltungen, einer Schriftenreihe und den vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen. | |
www.sprachkreis-deutsch.ch | |
info[at]sprachkreis-deutsch.ch | |
![]() |
Der Schweizerische Verein für die deutsche Sprache (SVDS) wurde 1904 als „Deutschschweizerischer Sprachverein“ gegründet. Seine Ziele sind bis heute die Pflege der Muttersprache in ihren beiden Formen Hochdeutsch und Mundarten sowie die Wahrung des Sprachfriedens in der Schweiz. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral; die Mitgliedschaft steht allen Interessierten offen. Der SVDS gibt den „Sprachspiegel“ heraus, ein zweimonatlich erscheinendes Heft mit Beiträgen zu Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache, besonders zu ihrem Gebrauch in der Schweiz. Der Verein unterhält eine “Sprachauskunftsstelle”, die einen schriftlichen Auskunfts- und Korrekturdienst anbietet, und betreibt Sprachpolitik, wenn möglich im Verbund mit befreundeten Vereinen. Außerdem ist der SVDS Träger des schweizerischen Dudenausschusses, der für die Dudenredaktion Helvetismen bearbeitet, und er gibt Veröffentlichungen zur Förderung der sprachlichen Kompetenz heraus, z.B. den Dudenband “Schweizerhochdeutsch”. Einmal im Jahr führt der Verein eine Versammlung mit einem Thema rund um die deutsche Sprache durch. |
www.sprachverein.ch | |
vorstand [at] sprachverein.ch | |
Das aus öffentlichen Mitteln finanzierte „Institut für deutsche Sprache“ ist für die Erforschung und Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache und ihrer Geschichte zuständig und möchte zur Förderung der sprachlichen Kultur in Deutschland beitragen. Neben der Forschung zur Grammatik, zum Wortschatz, zur gesprochenen Sprache oder zur Text- und Diskursgeschichte bietet das IDS verschiedene Dienste an. | |
www.ids-mannheim.de | |
trabold[at]ids-mannheim.de (Dr. Annette Trabold) | |
Der gemeinnützige Verein Deutsche Sprache e. V. fördert Deutsch als eigenständige Kultursprache. Wir wirken zusammen mit Sprachfreunden in Deutschland und mit Muttersprachlern im Ausland; wir sind ein weltweit tätiger Verband mit 35.000 Mitgliedern, der für das Ansehen der deutschen Sprache wirbt. Der VDS
|
|
www.vds-ev.de | |
info[at]vds-ev.de |