Das Sprachkorsett
Zu viel Einigkeit hat den Deutschen noch nie gut getan. „Ich kenne keine Parteien mehr…“ war ein folgenschwerer Satz aus
WeiterlesenZu viel Einigkeit hat den Deutschen noch nie gut getan. „Ich kenne keine Parteien mehr…“ war ein folgenschwerer Satz aus
WeiterlesenIn der Zeit um 1100 kamen an der Nordsee Tausende Küstenbewohner bei heftigen Sturmfluten um oder wurden heimatlos. Viele Friesen
WeiterlesenAm 2. August des Jahres 1914 trat der Pferdeknecht Heinrich Bartel aus Wathlingen bei Celle in den Ersten Weltkrieg ein.
WeiterlesenBeeindruckende 827 Seiten dick ist das Buch „Deutschunterricht lehren weltweit“, das Gerhard Rupp, Professor für Neuere deutsche Literatur und ihre
WeiterlesenDr. Dorothea Thomé und Prof. Dr. Günther Thomé haben drei Schaubilder herausgebracht, die auf einen Blick die oft kompliziert zu
WeiterlesenAls „Laienlinguisten“ bezeichnet die Sprachwissenschaft Menschen, die sich im Alltag kritisch mit ihrer Sprache auseinandersetzen. Das ist gar nicht abwertend
WeiterlesenSchlechte Gewohnheiten Literaturgeschichten sind aus der Mode gekommen. Sie galten einmal als unverzichtbar. Ich weiß noch, wie wir als Studenten
WeiterlesenAngesichts der – zum Glück – seltener gewordenen Versuche, die deutsche Geschichte und Kultur als Hort negativer Kräfte zu beschreiben,
WeiterlesenGünter Grass erzählt drei Geschichten: die der Wörter, die der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und seine eigene. Zwanglos angeordnet,
WeiterlesenDEUTSCH perfekt Das aktuelle Magazin für Deutsch-Lerner
Weiterlesen